Interkulturelles Training
Willkommen in Südostasien

Frances DeWolf Hoffmann
Ihre Expertin: Molly Ng
Molly Ng ist chinesischer Abstammung und wuchs in Malaysia auf. Als studierte Chemikerin hat sie ihre ersten Erfahrungen in der Industrie sammeln können und war in internationalen Projekten für eine japanische Firma in Südostasien tätig.
Verheiratet mit einem Deutschen ist sie seit 1994 in Deutschland ansässig. Sie hat ein zweites Studium im Bereich Südostasienkunde und Psychologie absolviert, auf der sich ihr heutiges Tätigkeitsspektrum überwiegend stützt. Sie war Lehrbeauftragte für Malaiisch und das Landeskundeseminar zu Malaysia an der Universität Passau.
Ihre Schwerpunkte als Trainerin und Beraterin liegen in den Bereichen interkultureller Kompetenztrainings in deutsch-asiatischer wirtschaftlicher Zusammenarbeit, Auslands-vorbereitungen für Entsandte und Teamentwicklung bei internationalen Projektteams. Zu ihrem Repertoire gehören neben der Trainingstätigkeit auch Geschäftanbahnungen zwischen Deutschland und Asien, internationale Strategieentwicklung und Projektmanagement. Sie doziert außerdem an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen im Masterstudiengang Automotive. Länderschwerpunkte ihrer Arbeit sind China, Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand und Vietnam.
Erfolgreiche Projekte, die sie beraten und begleitet hat, sind z.B. ein Jointventure-Abschluss zwischen einem chinesischen und einem schweizerischen Unternehmen im Medien- und Marketingbereich und ein Technologietransfer-Projekt zwischen Deutschland und Malaysia. Aktuell berät sie einen deutschen Mittelstand in der strategischen Unternehmensexpansion in Asien.
Molly Ng spricht Malaiisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch und Indonesisch.
Interkulturelle Sensibilisierung Südostasien
Warum ein interkulturelles Training zu Südostasien?
Die Region Südostasien oder bekanntlich als ASEAN, ein Staatenbündnis, feierte seine 50 Gründungsjahr in 2017. Die zehn verzahnten südostasiatischen Staaten Indonesien, Malaysia, Thailand, Singapur, Brunei, die Philippinen, Vietnam, Laos, Kambodscha und Myanmar haben 625 Millionen Einwohner und das jährliche Wachstum des BIPs liegt bei rund 5,3 %.
Viele Unternehmen haben diese Region bereits für sich als Absatz- und Arbeitskräftemarkt entdeckt. Jedoch bleibt die Region eine Herausforderung, weil sie trotz vieler Parallelen auch große Unterschiede aufweißt. Durch eine systematische Auseinandersetzung mit den länderspezifischen Besonderheiten und die konsequente Anwendung von Handlungsstrategien können Sie Ihren Erfolg in Südostasien gewährleisten.
Inhalt
Unser interkulturelles Südostasien Training beschäftigt sich mit folgenden Themen:
Überblick über kulturelle, politische, historische und wirtschaftliche Themen
- Unterschiedliche Wertvorstellungen der Länder
- Besonderheiten in der Kommunikation
- Feedbackgeben und -holen
- Aufbau von Vertrauen
- Zeitmanagement
- Hierarchie und Führung
- Privatleben und Berufsleben
Methoden
- Impulsvortrag
- Diskussion
- Analyse von Fallbeispielen
- Einbezug von erlebten Fallbeispielen der TeilnehmerInnen
- Gruppenarbeit
- Einzelarbeit
- Teilnehmerorientierte Reflexionen
Praxisbeispiel
Frau Braun gilt als erfahrene Rednerin und Diskussionspartnerin, aber es ist das erste Mal, dass sie einer Konferenz in Thailand vorsitzen sollte. Als Frau Braun Freunde und Bekannte um Rat fragt, wird sie gewarnt, dass Thai-Frauen wahrscheinlich zögern würden, ihre Ansichten und Meinungen vor einem großen Publikum zu äußern.
Frau Braun ist also richtig glücklich, als in der Vormittagsrunde erst eine und dann noch zwei weitere thailändische Teilnehmerinnen aus dem Publikum in ihrer ruhigen Art gute Kommentare und Vorschläge einbrachen. Frau Braun zeigt ihre Freude auf charakteristische Weise: Im Stehen, mit hochgezogenen Augenbrauen und heftigen Armbewegungen, dankt sie überschwänglich den drei Frauen. Bewusst redet sie so laut, dass auch wirklich alle Teilnehmer sie hören können.
Sie Konferenz ging dann weiter, aber dann kommt nichts mehr aus dem Publikum. Die Thai-Frauen reagieren nicht mehr auf die Fragen vom Präsidium und schweigen für den Rest der Konferenz.
Nach der Tagung kommen zwei der Thai-Frauen, die sich zu Wort gemeldet haben, mit Tränen in den Augen zu Frau Braun und fragen: „Warum waren Sie am Morgen so böse zu uns? Was haben wir den Ihnen angetan, dass Sie sich so aufgeregt haben?“
Nutzen
Durch das Training optimieren Sie Ihre Zusammenarbeit mit Partnern aus Südostasien:
- Weniger Reibungsverluste, effizienteres Miteinander durch bessere Kommunikation
- Vorbeugen von Missverständnissen und Konflikten
- Ersparnis von Zeit, Kosten und Nerven
Zielgruppe
- Fach- und Führungskräfte, die oft Kontakte nach Südostasien haben
- Fach- und Führungskräfte, die nach Südostasien entsandt werden
Profitieren Sie von unserem Mengenrabatt
- Bei 2-4 gemeinsamen Anmeldungen: 10% von bis zu 2 Monaten vor dem Trainingstermin
- Bei 4 und mehr gleichzeitigen Anmeldungen: 15% bei Buchung von bis zu 2 Monaten vor dem Trainingstermin